SNK Games Collection
Seit ihrer Gründung 1978 als Shin Nihon Kikaku hat sich die SNK Corporation als legendärer japanischer Entwickler etabliert, berühmt für hardcore Arcade-Klassiker und ikonische Kampfspiel-Franchises. Durch das Pushen technischer Grenzen mit Neo Geo-Hardware beeinflusste SNK Generationen von Spielern und Entwicklern.
Neo Geo-Ära & Arcade-Dominanz
SNK revolutionierte die 1990er mit dem Neo Geo MVS-Arcadesystem (1990), das perfekte Ports via AES-Heimkonsole bot. Meilensteine:- Fatal Fury (1991): Ebenenwechsel-Kämpfe und Terry Bogards Debüt
- Samurai Shodown (1993): Pionier des Waffenkampfs mit brutalen Special Moves
- The King of Fighters (1994): Vereinte Charaktere aus Serien zu jährlichen Turnieren
Innovationen im Kampfgenre
SNK prägte das Genre mit:- Teamkämpfen: KoFs 3vs3-Format (1994) inspirierte eSports-Titel
- Dramatischen Finishern: SamSho's filmische Todesstöße gingen Ultimates voraus
- Komplexen Inputs: Anspruchsvolle Steuerung schuf hohe Skill-Ceiling
Finanzkrisen & Wiedergeburt
Nach Insolvenz 2001 und Übernahme durch chinesische Investoren (2015):- Relaunch von Klassikern wie Samurai Shodown (2019) mit Unreal Engine
- Expansion in Mobile (Metal Slug Attack) und eSports (KoF XV-Turniere)
- Neo Geo Mini (2018) als Retro-Nostalgie-Hardware
Kultureller Einfluss über Spiele hinaus
SNKs Vermächtnis umfasst:- Anime-Adaptionen: The King of Fighters: Destiny (2017)
- Crossover-Auftritte: Terry in Super Smash Bros. Ultimate (2019)
- Merchandising: Figuren und Arcade-Stick-Kollaborationen
Fazit
Über 40 Jahre verkörperte SNK Arcade-Reinheit und Kampfspiel-Exzellenz. Trotz finanzieller Turbulenzen inspirieren tiefe Mechaniken und lebendige Pixelkunst weiter. Ob Geese Howards gnadenlose Counter oder Mai Shiranuis feurige Fächer – SNKs Charaktere bleiben zeitlose Symbole des Gaming-Golden Age.Baseball Stars
1989
SportBaseball Stars ist ein bahnbrechendes NES-Baseballspiel mit Franchise-Modus, Spielerstatistiken und Team-Anpassung. Spieler erstellen und verwalten eigene Teams in vollständigen 162-Spiele-Saisons.
Fatal Fury 2
1993
KampfDie Genesis-Portierung von SNKs Kampfspielklassiker (1992) mit verbesserten Mechaniken. 8 Kämpfer (inkl. Terry Bogard, Andy Bogard und Joe Higashi) treten im King-of-Fighters-Turnier gegen Wolfgang Krauser an.
Burning Fight
1992
PrügelspielSNKs Beat 'em up von 1992 für Genesis. Drei Polizisten bekämpfen ein Yakuza-geführtes Verbrechersyndikat in Osaka und New York. Bekannt für urbanes Crime-Drama-Flair und Umweltwaffennutzung.
The King of Fighters '94
1994
KampfDer erste Teil von SNKs legendärer Kampfspiel-Serie. Führt 3-gegen-3-Teamkämpfe ein und vereint Charaktere aus Fatal Fury, Art of Fighting u.a. Rugal Bernstein ist erster Endgegner.
The King of Fighters '95
1995
KampfDer zweite Teil von SNKs legendärer Kampfspiel-Serie mit revolutionärem Team-Edit-System und Kyo Kusanagis Rivale Iori Yagami.
The King of Fighters '96
1996
KampfDritter Teil von SNKs Kampfspielserie mit neuem Notausweichsystem und ohne Linienwechsel. Neue Charaktere wie Chizuru Kagura und Fortsetzung der Orochi-Saga mit verbesserter Grafik.
The King of Fighters '97
1997
KampfThe King of Fighters '97 ist ein Kampfspiel, das von SNK entwickelt und veröffentlicht wurde. Es ist der vierte Teil der The-King-of-Fighters-Serie und setzt die Handlung der Orochi-Saga fort. Die Spieler können aus einer Vielzahl von Charakteren und Teams wählen, um an intensiven Eins-gegen-Eins-Kämpfen teilzunehmen.
The King of Fighters '98
1998
Kampf„Der Schlagabtausch ohne Schicksal“ mit 38 Charakteren und innovativen „Advanced“/„Extra“-Kampfmodi.
The King of Fighters '99
1999
KampfStart der NESTS-Saga mit revolutionärem Striker-System und 4er-Teams. Neuer Protagonist K' und legendäre 'Esaka'-Arena.
The King of Fighters 2000
2000
KampfHöhepunkt der NESTS-Saga mit verfeinertem Striker-System und Endboss Zero. Neue Kämpferin Vanessa und verbesserte Konter-Mechaniken.
The Last Blade
1997
WaffenkampfSNKs Waffen-Kampfspiel (1997) im Bakumatsu-Japan. 12 Schwertkämpfer mit Temp-/Kraft-Stilen und übernatürlichen Fähigkeiten. 'Super Cancel'-System und atmosphärische Paraden.
The Last Blade 2
1998
WaffenkampfSNKs Fortsetzung (1998) mit 15 Charakteren (inkl. Kagami/Shigen). 'Slash/Technical'-System, EX-Spezialattacken und verbesserte Paraden im Japan der Meiji-Ära.
Fatal Fury 2
1992
KampfFatal Fury 2 ist ein Arcade-Kampfspiel von 1992, entwickelt und veröffentlicht von SNK für das Neo Geo MVS-System. Die Fortsetzung des originalen Fatal Fury führte neue Spielmechaniken ein, darunter das Zwei-Linien-Kampfsystem, Spezialattacken für alle Charaktere und vier neue Kämpfer neben den Stammcharakteren Terry Bogard, Andy Bogard und Joe Higashi.
Art of Fighting
1992
KampfArt of Fighting ist ein 1992 von SNK für Arcade-Automaten entwickeltes und veröffentlichtes Kampfspiel. Es führte viele innovative Funktionen in das Genre ein, darunter eine Spirit-Anzeige, Verzweiflungsangriffe und die Möglichkeit, Gegner zu provozieren.
Real Bout Fatal Fury 2: The Newcomers
1998
KampfFinale der Real Bout-Trilogie mit neuen Kämpfern und verbessertem 2-Ebenen-Kampfsystem. Debüt von Li Xiangfei.
Metal Slug 2
1998
Run and GunEinführung von Soldatinnen Eri/Fio und ikonischen Slugs. 5 Missionen mit Zombie-Verwandlungen.
Metal Slug X
1999
Run and GunÜberarbeitete Version von Metal Slug 2 mit weniger Rucklern und neuen Waffen. Enthält den 'Slug Copter' und 'Iron Lizard'-Drohne.
Metal Slug 3
2000
Run and GunDer Höhepunkt der Serie mit verzweigten Pfaden, Zombie-Verwandlungen und den meisten Fahrzeugen. Bekämpfe alien-infizierte Soldaten in 5 Missionen.